Berufswahlorientierung und Lebensplanung sind wichtige Aufgaben unserer Schule.
Zu einem der wichtigsten Arbeitsgebiete in der Sekundarstufe I gehört deshalb die Vorbereitung auf das Berufsleben. Zu diesem Bereich gehören mindestens zwei Betriebspraktika sowie deren Vor- und Nachbereitung. Die in der Sekundarstufe I zu gründenden Schülerfirmen und die Praktika ermöglichen den Jugendlichen Erfahrungen und Erkenntnisse in und über die Arbeitswelt und die Erwerbstätigkeit und werden somit Instrumente der persönlichen Lebensplanung und -gestaltung. 

Im April jeden Jahres beteiligt sich die ganze Schule am „Girls’ und Boys’ Day“ zum Kennenlernen neuer Arbeitsfelder.

Berufsorientierung in der 6./7. Klasse

• Beginn der berufsorientierten Arbeit

• Im Zentrum steht die Gründung einer eigenen Firma (z. B. T-Shirt-Produktion, Crêperie) inklusive Marketing, Kapitalbeschaffung und Buchhaltung

Berufsorientierung in der 8. Klasse

• Zukunftsvorstellungen entwickeln
• Betriebsbesichtigungen
• Das Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen
• Angemessenes Verhalten am Praktikumsplatz durch Rollenspiele üben
• Das erste dreiwöchige Betriebspraktikum
• Besuch des Klassenteams bei den Praktikanten
• Erstellen einer Praktikumsmappe
• Praktikumspräsentation in der Schule mit den Eltern

Berufsorientierung in der 9./10. Klasse

• Weiteres dreiwöchiges Praktikum, welches meist einen weniger experimentellen Charakter hat
• Besuche im BIZ (Berufsinformationszentrum)
• Weitere Betriebsbesichtigungen
• Am Ende der 9. Klasse gezieltes Bewerbungstraining
• Bei Bedarf kann ein weiteres Betriebspraktikum in der 10. Klasse absolviert werden