In einer Gesellschaft mit stetem Wissenszuwachs und sich ständig verändernden Leistungsanforderungen setzt die Schülerschule auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie:

  • Arbeitsorganisation
  • Wissenserwerb
  • Vernetzung von und Kreativität im Umgang mit Inhalten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Alle SchülerInnen wollen und können etwas leisten. Die Schülerschule sieht es als ihre Aufgabe, SchülerInnen in all ihrer Verschiedenheit über die zehn Jahre des gemeinsamen Lernens auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten, zu motivieren, zu fördern und zu fordern sowie in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen.

Leistungsrückmeldung hat für uns einen höheren Stellenwert als Leistungsbewertung. Vielfältige Formen der Rückmeldung wie Selbsteinschätzungsbögen, Feedback, Förderpläne, Entwicklungsberichte, Perspektivgespräche und Zielvereinbarungen verdeutlichen für alle an diesem Prozess Beteiligten, an welcher Stelle ihres Lernweges die SchülerInnen gerade stehen. Das Ziel dieses Lernweges ist der jeweils bestmögliche Schulabschluss. Deshalb gibt es Notenzeugnisse erst ab Klasse 9.
Die vorbereitete Lernumgebung, offene, projektorientierte Unterrichtsformen, Helfersysteme und eine lebendige Präsentationskultur bilden den Rahmen für die Entwicklung selbstsicherer Persönlichkeiten und für eigenständiges lebenslanges Lernen. Orientierung im exemplarischen Lernen sind dabei einerseits die Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der SchülerInnen, andererseits die Lehrpläne des Landes Schleswig-Holstein.